fbpx

.
Bei Eric Radcliffe gingen Anfang der 80er-Jahre die zukünftigen Stars ein und aus. Erst kam Daniel Miller, um in Radcliffes Studio das Album der Silicon Teens aufzunehmen, dann folgten Fad Gadget, Depeche Mode und Yazoo, während sich Radcliffe personell mit John Fryer verstärkt hatte. Gary Starky und Sandra Tully waren zu dieser Zeit noch Kinder, doch ihre Liebe für den Basildon-Sound entflammte schon sehr bald und lange, bevor sie sich 1991 erstmals über den Weg liefen. Und eigene Pläne schmiedeten.

Alle Träume des Trios, das sich Subject2Scandal nannte und von Gareth Hughes komplettiert wurde, platzten bald nachdem die große Plattenfirma Polydor zunächst Interesse bekundet hatte. Die musikalische Landschaft änderte sich gerade rapide und für Synth-Pop war plötzlich kein Platz mehr in einem England, das Take That und die Spice Girls regierten.

Zwei Schritte vor und drei zurück

Sandra gründete eine Familie, Gary gab nicht sofort auf und arbeite kurz mit Robert Marlow, einer weiteren Lichtgestalt aus Basildon, und sogar mit Vince Clarke an einigen Songs. Klar, dass diese Erfahrungen ihn prägten, und als 2016 Garys musikalisches Herz nach langer Zeit wieder zu schlagen begann, war es auf 4/4 getaktet und klang bereits wie die Basis für die vielen Melodien, die seinen Kopf nie verlassen hatten. Sandra musste nicht lange zur Rückkehr überredet werden, Subject:2 war geboren.

Eric Radcliffes Blackwing Studio gibt es schon lange nicht mehr, anderenfalls wäre dies der perfekte Ort gewesen, um die alten Ideen wieder aufzugreifen und neue in wohlklingende Songs zu verwandeln. Doch der alte Geist lebt hörbar weiter in den zwölf Stücken, die das Duo selbst produzierte und von Framework-Klangspezialist Daniel Zieske mastern ließ.

International Synth-Pop

Run Away, Take Me Home oder The Day You Cried erinnern eklatant an Erasure beziehungsweise Yazoo, Misplaced ebenso, verfügt aber noch über eine Synthiefläche, die jeder OMD-Hymne zur Ehre gereicht. Feels Like I’m In Love hat ein bisschen was von einer Gore-Ballade, wenngleich es das Cover eines Songs ist, den Ray Dorset von Mungo Jerry ursprünglich für Elvis Presley geschrieben hatte und den Kelly Marie 1980 zum Nummer-1-Hit in England machte. Get Things Started oder Life funktionieren mit ihrer unerhörten Eingängigkeit eher wie die mit Future-Pop aufgebrezelten Schlager von Mesh, sind also verhältnismäßig modern.


Warum Gary Starky, der zweifellos ein hervorragender Sänger ist, hin und wieder Autotune zum Einsatz bringt, ist indes nicht nachvollziehbar: I’m Coming Through, im Grunde ein guter Song, wird im Refrain zum mittleren Ärgernis. Dann schon lieber die unverhohlene Liebäugelei mit Eurodance bei Better Luck Next Time inklusive E-Piano und Claps.
Insgesamt darf festgehalten werden: Viel besser kann man Synth-Pop nach Clarke’schem Vorbild nicht machen, gestern nicht und auch nicht beim nächsten Mal. Deshalb: Viel Glück damit – und dies gilt für Musiker wie Hörer!

[2018] [Electro-Shock-Records]

8Songwriting7.5Produktion7.5Basildon-Feeling9Ohrwurm-Gefahr8Editor's Rating

www.subject2music.comCD-Rezension, Review, Kritik

.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.