fbpx

.
Linea Aspera LP II – Rezension
Aufsehen erregten Alison Lewis und Ryan Ambridge schon vor Jahren mit ihrem ersten Album. Das damals schlicht Linea Aspera betitelte Werk versprach 2012 der Auftakt einer großen Minimal-Synth-Erfolgeschichte zu werden – doch wenig später war unvermittelt Schluss. Ganze zwei Jahre, zwei EPs und ein einziges Album lang währte die erste (gar nicht mal so) kleine Erfolgsgeschichte dieser Band. Selbst in derart kurzer Zeit spielte sich das Duo in die Herzen vieler Liebhaber des Genres und ließ sich von dort bis zum heutigen Tag nicht mehr vertreiben.

Nach dem schnellen Ende von Linea Aspera widmete sich Alison Lewis ihrem Label Fleisch Records, dem Soloprojekt Zanias sowie Keluar, einer Kooperation mit Sid Lamar (Schwefelgelb). 2019 schließlich das unerwartete Linea-Aspera-Comeback, mit dem zu diesem Zeitpunkt wohl kaum jemand mehr rechnete. Und jetzt, acht Jahre nach Veröffentlichung des unvergessenen Debüts, tatsächlich das zweite Album, dessen Titel den seines Vorgängers in puncto Schlichtheit sogar noch in den Schatten stellt: LP II. Obwohl soeben erst erschienen wirkt es beim ersten Hören seltsam vertraut. Beinahe so, als sei es schon immer dagewesen.

Am Rande des Ereignishorizonts

Woran liegt das bloß? Zum einen offenkundig daran, dass Linea Aspera ihrem bewährten Stil treu geblieben sind. Und zum anderen daran, dass die Hälfte der insgesamt acht neuen Songs bereits vorab veröffentlicht wurde. Nach und nach, über mehrere Monate hinweg. Mit jedem einzelnen von ihnen legten Linea Aspera die Messlatte ein paar Zentimeter höher. Nun bestätigt sich der Eindruck, der sich einem frühzeitig aufdrängte: Dieses Comeback wird kein Erfolg, es ist bereits einer. 

Über allem schwebt nach wie vor Alison Lewis' faszinierend entrückt wirkender Gesang, der für sich allein betrachtet schon unbeschreiblich ist, doch erst im Zusammenspiel mit Ryan Ambridges Synthie-Tüfteleien entfaltet er sein volles Potenzial. Dank Songs wie Synapse, Vultures oder Fer-de-Lance war das bereits während Linea Asperas erster Phase unüberhörbar. Solar Flare, der Opener des neuen Albums, Redshift und das ungeachtet aller Harmonien durchaus zackige Event Horizon knüpfen nahtlos an die Stimmung von damals an. Das mit seinen teils hochtönenden Synths beinahe fröhlich wirkende Entropy verfolgt zwar einen etwas anderen Ansatz, klingt auf seine Weise aber ebenso typisch für diese außergewöhnliche Band.

Das zweite Album von Linea Aspera ist ein Versuch, zutiefst menschliche Erfahrungen mit physikalisch-astronomischen Konzepten in Einklang zu bringen. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein.



Text: Kai Reinbold

[2020] [self-released]



9.5Editor's rating


www.facebook.com/lineaaspera
 
amazon button

.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.