fbpx

.
In der U-Bahn, im Zoo, in der Fußgängerzone: sie sind überall! Draußen vor der Tür wimmelt es nur so von Verrückten. Wie es dazu kommen konnte, dafür haben auch Lebanon Hanover keine Erklärung. Ihre musikalische Reaktion darauf ist eine Mischung aus Resignation und intelligentem Spott. Dabei bewahren sich die beiden eine gelassene, beinahe stoische Haltung, die ihresgleichen sucht.

Das erfolgreiche Post-Punk-Duo ist die musikalische Stimme einer kritischen und tendenziell introvertierten Minderheit, die das Wissen oder zumindest das diffuse Gefühl eint, dass in Gesellschaft, Kunst und Musik viel zu oft den Falschen eine Bühne geboten wird. Traurig, aber wahr.

Scrollst du noch oder liest du schon?

Wo immer häufiger narzisstisch motivierte Blender und groteske Selbstdarsteller den Ton angeben, um ihr kaum vorhandenes Talent und ihre offen zur Schau getragene Dummheit mittels Lautstärke zu kompensieren, bleiben die Stimmen jener, die wirklich etwas mitzuteilen haben, meistens ungehört. Lebanon Hanover begegnen dieser unheilvollen Tendenz mit düsteren, in sich gekehrten Songs, wie sie Joy Division und The Cure nicht besser hätten schreiben können.

Lieder wie das Alien genannte Eröffnungsstück, Ebenholz und Du scrollst entlarven falsche Werte mittels leisem Spott und teils unverhohlener Verachtung. Dinge zu tun, die einem völlig widerstreben, inhaltsleeren Smalltalk zu führen, obwohl man keinerlei Bedürfnis danach verspürt – oder gar seine Individualität den Vorstellungen anderer Menschen unterzuordnen, nur um irgendwo dazuzugehören – dass William und Larissa damit nichts anfangen können, wird jedem klar, der sich mit ihren Texten beschäftigt, die das Abseitige, Wunderliche und Bizarre betonen, das dem Außenseitertum seit jeher inhärent ist.

Was im ersten Moment wie pessimistische Schwarzmalerei klingt, ist in Wirklichkeit das Gegenteil davon. Let Them Be Alien klingt wie ein Aufruf zu passivem Widerstand. So, als wollten Lebanon Hanover ihre Zuhörer ermutigen: Verschwendet nicht eure wertvolle Zeit! Macht euch bewusst, was wirklich wichtig ist – und lasst die Idioten so bleiben, wie sie sind. Dann habt ihr wenigstens eure Ruhe.

Sadness is rebellion!

[2018] [Fabrika]

8Energy9Brainpower8.5Atmosphere9Editor's Rating
facebook.com/lebanonhanover
amazon button
CD-Rezension, Review, Kritik
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.