[Hannibal]
Hardcover, 240 Seiten
ISBN: 978-3854456704
Vorweihnachtszeit? Vorjubiläumszeit? Eigentlich bedarf es keines Anlasses für die Veröffentlichung eines Buches über Depeche Mode, derzeit häufen sich dennoch die Wiederauflagen, Sonderausgaben und neuen Biografien. Die offenkundig ungebrochene Nachfrage erlaubt es und der Zeitpunkt ist unbestritten günstig. Doch es gibt Unterschiede: Während einige Publikationen nicht mehr als der x-te Aufguss des Altbekannten sind, dafür jedoch ordentlich zu Buche schlagen, stecken in anderen Zeit, Sorgfalt und sogar Geld.
Ian Gittins, britischer Musikjournalist, kann der gut dokumentierten Bandgeschichte von Depeche Mode natürlich auch keine bahnbrechenden neuen Aspekte hinzufügen, doch er führte binnen 35 Jahren auch selbst mehrere Interviews für Melody Maker, Q oder The Guardian mit Dave Gahan, Martin Gore und Co., steckt zweifellos tief in der Materie und verfügt über einen sehr guten Schreibstil.

Mit Depeche Mode: Kultband für die Massen (englischer Originaltitel: Depeche Mode: Faith And Devotion) rollt er 40 Jahre besondere Musikgeschichte von vorn auf und bezieht sich dabei größtenteils auf das, was schon die Schreiberzunft in persona von Trevor Baker, Jonathan Miller oder Steve Malins vor ihm tat: Zitate von Bandmitgliedern, Produzenten, Label-Menschen, Wegbegleitern etc. wurden zu einer lückenlosen Geschichte mit biografischem Charakter verschweißt. Schwerpunkte liegen, wie üblich, auf der absoluten Frühphase um die Jahre 1980 und 1981 sowie auf Gahans Junkie-Zeit und Beinahe-Tod in den Neunzigern.
Aber: Gittins ist es gelungen, ein gutes Konzentrat auf Papier zu bringen, ohne dass er auf wichtige Stationen oder Ereignisse verzichtet hätte. Dies wiederum ermöglichte etwas, das es in dieser Form bislang nicht gab: Sein Buch ist gleichzeitig Text- und Bild-Biografie. Die Fotoauswahl ist hervorragend und extrem umfangreich. Auf die üblichen Promoshots und jene, die zu Hauf im Netz zu finden sind, wurde komplett verzichtet. Ein Großteil der Bilder – im Studio, am Video-Set, in mehr oder weniger privaten Situation, auf oder hinter der Bühne – wurde bislang selten gezeigt. Auch gut informierte und sortierte Fans werden viele Fotos, insgesamt sind es einige hundert auf 240 Seiten, hier erstmals zu Gesicht bekommen.
Genau das macht dieses Buch interessant, während das Drumherum ein Übriges tut. Das Format ist außergewöhnlich und groß, die Verarbeitung mit Hardcover hochwertig, das Papier glatt und stark, die Druckqualität bestechend und der Preis dafür absolut moderat. Empfehlung!
