fbpx

.

 

Lucifer’s Aid war nicht das erste Projekt von Carl Nilsson. Davor gab es bereits The Operating Tracks. Rund zwei Jahre war der Schwede im Trio auf klassischen EBM-Pfaden unterwegs, bevor es ihn solo in harschere Gefilde verschlug. Jetzt ist er zurück in der Band – und die mit einem langersehnten neuen Release.

Nach drei Jahren völliger Funkstille fanden The Operating Tracks 2021 wieder zusammen. Grund: die Anfrage eines Labels. Progress Productions hatte vorgeschlagen, zwei der besten Tracks aus früheren Tagen auf 12“-Vinyl zu veröffentlichen: Testify (feat. Rein) und Daniel. Wie sich dann aber herausstellte, schlummerte noch eine ganze Reihe weiteres (halbfertiges) Material in den Archiven des Trios – wert, ausproduziert zu werden. Auch neue Ideen sprudelten. So entstand nach und nach und ganz unverhofft schließlich doch noch ein ganzes Album.



Am 7. Juli erscheint Once And For All mit acht Tracks auf CD und gelbem Vinyl – jeweils in limitierten Auflagen. Dabei ist der Gastbeitrag von Rein nicht der einzige: Emma Anitchka von The Guilt ist bei zwei Songs zu hören, ein geheimnisvoller Act namens Ghostheart bei einem.

 

 

Die Musik von The Operating Tracks ist hart, direkt und energetisch. Ihre Wurzeln liegen laut den Machern in der Pre-EBM-Ära, in der Zeit, als DAF und The Normal revolutionär waren, und als Carl Nilsson, Carolina Lindahl und Andreas Jismark erstmals von George Orwells Zukunftsvisionen hörten. Der Bandname leitet sich – die Überraschung dürfte sich in Grenzen halten – ab von einem ganz frühen Song von Front 242.

the operating tracks once and for all

Tracklist The Operating Tracks Once And For All
01. Poison ID (feat. Emma Anitchka/The Guilt)
02. 1000 Ways To Die
03. Daniel
04. A Dysfuctional Personality (feat. Ghostheart)
05. Testify (feat. Rein)
06. 1001
07. Man (feat. Emma Anitchka/The Guilt)
08. Human Blood


HOMEPAGE

.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.