fbpx

.
Synapscape -
Der im Juni veröffentlichten einvernehmlichen Uneinigkeit folgt in Kürze eine 13-teilige Reise ins Land der Sorge. Haben Synapscape plötzlich ein Herz für Bedenkenträger entwickelt oder schlicht vor lauter Krach den Schuss nicht gehört? Was genau steckt hinter A Journey Through Concern?

Zunächst einmal ist das am 18. September via Ant-Zen erscheinende Album nach A Mutual Disagreement Synapscapes zweite Veröffentlichung innerhalb relativ kurzer Zeit. Tim Knieps und Philipp Münchs gemeinsame Reise ist also längst nicht beendet, sie scheint im Gegenteil nochmals richtig Fahrt aufzunehmen. Von A Journey Through Concern sei mehr zu erwarten als eine weitere Fusion aus Industrial, Techno und rhythmischem Lärm, so heißt es in der offiziellen Ankündigung.

Kniep und Münch geht es anscheinend um die Weiterentwicklung des elektronischen Zeitgeists, um das Aufzeigen moralischer Ambivalenzen und diverser Mehrdeutigkeiten – mit musikalischen Mitteln. Unterstützt werden Synapscape dabei von Cervello Elettronico, Imperial Black Unit, Hypnoskull und Orphx. Alle vier werden den Longplayer mit jeweils einem Remix bereichern.

synapscape a journey through concern album cover
Synapscape A Journey Though Concern
Tracklist
01. Triturate
02. Dirty Deal
03. Confessions
04. It Ain't Right
05. The Claw
06. Silver Bullet
07. A Crack
08. Uprise
09. Turnout
10. The Claw (Cervello Elettronico Remix)
11. Dirty Deal (Imperial Black Unit Remix)
12. Uprise (Hypnoskull Remix)
13. Uprising Confessions (Orphx Remix)

www.facebook.com/synapscapeamazon button



.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.