S Ō O N: Clock DVA und Meat Beat Manifesto starten gemeinsames Projekt

Adi Newton (Clock DVA, The Anti Group) und Jack Dangers (Meat Beat Manifesto): Als Electro-/Techno-Pioniere schrieben sie die Musikgeschichte der 80er- und 90er-Jahre mit, nun schlagen sie ein weiteres Kapitel auf ... ein gemeinsames! Die Köpfe der wegweisenden Formationen haben sich gesucht und gefunden, und wurden dann zusammengesteckt, um neue Musik auszuhecken. Ihre Liaison nannten die beiden Briten S Ō O N – abgeleitet vom japanischen Wort für Geräusch, Sound oder Disharmonie mit zusätzlichem Bezug zur Zeit (soon, engl. für bald).
Das erste Album von S Ō O N ist seit wenigen Tagen erhältlich. Produziert wurde Noise im Oktober des vergangenen Jahres in Jack Dangers TapeLab in San Francisco. Mittels analoger und digitaler elektronischer Klangerzeuger ertüftelten die beiden Musiker einen experimentellen, avantgardistischen Sound über sechs Tracks mit sequenzierter Rhythmik und noisigen Klangfetzen. Auch optisch macht Noise einiges her: Das Album ist auf CD in einem A5-Digipak erschienen.
Parallel veröffentlichte das Label ARMcomm eine schlicht ARMcomm Sampler genannte Compilation mit unveröffentlichten Tracks von Clock DVA, The Anti Group, Matar und anderen.
https://armcomm.co.uk