fbpx

.
Seven Trees -
Nicht selten werden dieser Tage Pläne geschmiedet, nur um angesichts unvorhersehbarer Ereignisse kurz darauf verworfen zu werden. Auch Seven Trees mussten diese Erfahrung machen. Inzwischen herrscht Klarheit: Das neue Album von Seven Trees wird Dead/End heißen und am 12. Februar 2021 bei Progress Productions erscheinen. Der Name der kürzlich präsentierten Vorabsingle Game Over ist also nicht wörtlich zu nehmen – im Gegensatz zu der vielversprechenden Ankündigung: „On Dead/End we explore very dark territories, even darker than on our previous releases, in an updated soundscape.“




Neben dem Cover-Artwork gaben die Schweden weitere Einzelheiten bekannt. Demzufolge wird die Standard-Edition von Dead/End neun Tracks umfassen. Produziert wird darüber hinaus eine auf 200 Stück limitierte, von Hand nummerierte 2-CD-Erstauflage inklusive der Bonus-CD The Sum Of All Regrets. Darauf enthalten sind zwölf Demo-Aufnahmen aus den Jahren 1993 bis 1995.



Noch Anfang 2020 sah alles danach aus, als würden Johan Kronberg und Henrik Karlsson ihrem Dark-Electro-Projekt bereits in der ersten Jahreshälfte neues Leben verleihen. Für Juni war zunächst die Veröffentlichung eines sieben Tracks umfassenden Minialbums geplant, doch Anfang April wurde beschlossen, stattdessen im Spätsommer ein vollwertiges Album herauszubringen. Dessen Veröffentlichung wurde nun auf Februar 2021 verschoben.

seven trees dead end album cover
Seven Trees Dead/End
Tracklist

01. Veins Of Charcoal
02. Pure Sedation
03. End Of The Line
04. Game Over
05. Phased Out
06. Valium Dreams
07. Dystopic Illusions
08. Final Program
09. Dead/End

Bonus-CD (Limited Edition)

01. Submission
02. Velvet Dream
03. Repulsion
04. To Live Is Regret
05. Fallen Idols
06. Human Greed
07. Fierce Barking
08. Out Of Time
09. Kiss Of Darkness
10. Onslaught (Edit)
11. Please Don’t Wake Me Up
12. The Unknown


HOMEPAGE



.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.