fbpx

.

 

Kommt überraschend: Das aktuelle Album von Röyksopp hat einen Zwilling, der nur wenige Monate später das Licht der Welt erblickt. Profound Mysteries II erscheint schon am 19. August.

Und knüpft direkt an Teil 1 an. Svein Berge & Torbjørn Brundtland zum thematischen Inhalt des Longplayers: „Wiederkehrende Themen wie Liebe und Verlust, Verzweiflung und Versöhnung werden in eine esoterische Verbeugung vor jenen Künstlern und Genres verpackt, die uns in all den Jahren geprägt haben.“



Mit Sorry und Unity sind bereits die ersten Singles veröffentlicht worden. Karen Harding singt bei der zweiten. Sie über die Zusammenarbeit: „Ich fühle mich wirklich geehrt, mit Röyksopp zu arbeiten, ich bin ein Fan und habe die Art und Weise, wie sie ihre Musik machen, immer geliebt.“ Unity sei ein besonderer Song, der sich mit einer Intensität aufbaut, nach der sich die Sängerin in Musik sehne.



Die Norweger beschreiben Profound Mysteries als das größte Projekt in ihrer Karriere, denn es fasst den einzigartigen Sound zusammen, an dem sie jahrzehntelang gefeilt haben – und baut ihn weiter aus. Zugleich sei es eine Hommage an die Künstler, Genres und musikalischen Strömungen, die sie zuerst inspiriert haben. Die ältesten Ideen entstammen gar ihrer Teenager-Zeit in den 1990er Jahren. Abermals wurde mit einer Reihe Gästen am Mikro gearbeitet, einige von ihnen bereits von früheren Kollaborationen des Ausnahme-Duos bekannt.

röyksopp profound mysteries ii

Tracklist Röyksopp Profound Mysteries II:
01. Demiclad Baboons
02. Let’s Get It Right (feat. Astrid S)
03. Unity (feat. Karen Harding)
04. Oh, Lover (feat. Susanne Sundfør)
05. Sorry (feat. Jamie Irrepressible)
06. Control
07. It Was A Good Thing (feat. Pixx)
08. Remembering The Departed
09. Tell Him (feat. Susanne Sundfør)
10. Some Resolve


HOMEPAGE
Foto: Stian Andersen
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.