fbpx

.
ohGr -
2017 begannen ohGr mit den Aufnahmen für ihr fünftes Albums TrickS, etwa zeitgleich starteten Nivek Ogre, bekanntlich auch Sänger von Skinny Puppy, und Bandkollege Mark Walk eine Crowdfunding-Kampagne bei PledgeMusic. Das Prinzip ist bekannt: Fans gehen in Vorleistung für Tonträger, Merch und besondere Sammlerstücke, die sie erst einige Monate oder Wochen später, direkt nach deren Fertigstellung, erhalten. Unzählige Bands und Künstler gingen zuvor diesen Weg, der bislang einen tadellosen Ruf genoss. Zum einen hatten Fans das gute Gefühl, ohne Umwege etwas für den geschätzten Künstler tun zu können und den Musikern selbst erleichterte es die Arbeit, da sie mit dem monetären Vertrauensvorschuss die Produktionskosten decken konnten.

Wie das US-Mag Billboard jedoch vor Kurzem publik machte, läuft die Abwicklung bei PledgeMusic alles andere als reibungslos. Eine ganze Reihe von Bands klagt über Probleme mit dem mittlerweile riesigen Unternehmen. Speziell für TrickS von ohGr und alles, was daran hängt, heißt das laut Mark Walk, dass acht Monate nach Ende der Kampagne noch eine Zahlung in Höhe von fast 100.000 Dollar aussteht. Das Problem: Fans haben bereits große Mengen von Merch bestellt, die ohne das Geld nicht produziert werden können.

ohgr ogre tricks album cover artwork
Dabei war der Start äußerst vielversprechend. Mehr als 20.000 Dollar wurden binnen weniger Tage eingenommen. Als im Sommer 2018 das Album schließlich im Kasten war und die Files an PledgeMusic übertragen wurden, begannen die Probleme: es folgten keine Zahlungen. Vorbestellte CDs, Vinyl, Booklets, Shirts etc. konnten nicht in Produktion gehen. Die Konsequenz: Am 18. Juli 2018 erschien TrickS lediglich digital und ohGr waren gezwungen, ohne Merch und ohne physische Tonträger ihre bereits gebuchte Tournee anzutreten. Aus finanzieller Sicht ein absolutes Desaster.

Als Walk drohte, mit der Geschichte an die Presse zu gehen, antwortete ihm ein Mitarbeiter von PledgeMusic: „Denkst du wirklich, das würde irgendjemanden interessieren?“ Auf Nachfrage von Billboard erklärte das Unternehmen später, dass man unermüdlich daran arbeiten würde, dass die Zahlungen künftig schneller erfolgen. Letzter Stand im Falle ohGr: 25 % des eingenommenen Geldes sollen demnächst schon mal an die Musiker fließen. Bravo!



www.facebook.com/ohGrOfficialamazon button



.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.