fbpx

.

 

Im Jahr ihres 40. Bandjubiläums veröffentlichen In The Nursery ein neues Studioalbum. Ende Februar 2022 und damit knapp drei Jahre nach dem Soundtrack The Seashell And The Clergyman erscheint das sehr persönliche Werk Humberstone.

Klive und Nigel Humberstone erklären, sie würden immer einen konkreten Anlass benötigen, um neue Musik zu kreieren. Diesmal blicken sie in die eigene Familiengeschichte zurück: „Als Komponisten sind wir uns über die Verbindung von Musik und Erinnerung sehr bewusst. Der Verlust von Familie ist ein starkes Gefühl. Eins, das wir genutzt haben, um uns mit unserer Vergangenheit auseinander zu setzen. Unsere Vorfahren waren Impulsgeber und Antrieb für das neue Album. Es tat gut, sich zu erinnern und so wieder eine Verbindung herzustellen.“

Der orchestrale, dramatische Album-Opener Émigré (The Dressmaker) erzählt von Hunderten von Migranten, die auf See umgekommen sind, nachdem ihr Schiff am Kap der guten Hoffnung Ende des 19. Jahrhunderts Feuer gefangen hatte. Unter ihnen auch Vorfahren der Humberstones, die auf dem Weg nach Neuseeland waren. Im Kontrast dazu steht der chillige zweite Song Ektachrome (The Animator), der auch als erste Single veröffentlicht wurde. Die Zwillinge, die 2022 ihren 60. Geburtstag feiern, bezeichnen ihn als eine Art Hommage an den Easy-Listening-Sound von Herb Alpert & The Tijuana Brass: „Stellt euch Heimkino in den 70ern vor, begleitet von der Plattensammlung eures Vaters.“


Weitere Referenzen an die eigene Vergangenheit sind beispielsweise im Song Mallards (The Storyteller) zu finden – in Form von alten Tape-Aufnahmen, auf denen die Humberstone-Mutter zu hören ist, als sie den kleinen Brüdern gerade Gutenachtgeschichten vorliest. Für Suvla Bay (The Cavalryman) haben sie sich hingegen von ihrem Onkel inspirieren lassen, der im Ersten Weltkrieg der City Of London gedient hatte.

Aufgenommen wurde Humberstone im bandeigenen Beehive Works Studio in Sheffield. In The Nursery gaben jedem der Songs ein H und eine Nummer als Präfix, um so darstellen zu können, in welcher Reihenfolge ihnen jeweils die Ideen für die Stücke während des Entstehungsprozesses des Albums kamen.

in the nursery humberstone

Tracklist In The Nursery Humberstone
01. H21 Émigré (The Dressmaker)
02. H43 Ektachrome (The Animator)
03. H29 Underscore (The Apprentice)
04. H24 Mallards (The Storyteller)
05. H57 Cookham Stone (The Painter)
06. H26 Sulcus (The Ploughman)
07. H31 Redpits (The Gardener)
08. H47 Suvla Bay (The Cavalryman)
09. H58 Centrefire (The Gunsmith)
10. H57b A Room At The End Of The Mind (The Jeweller)


BANDCAMP
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



depeche mode memento mori album

 

Sie haben es wieder geschafft. „In dieser Woche traten Depeche Mode und Herbert Grönemeyer den Kampf um Platz eins der Offiziellen Deutschen Charts an. Schon nach wenigen Tagen hatten die Briten die Nase vorn – und konnten den Vorsprung bis zum Ende der Woche halten“, berichtet die GfK Entertainment GmbH, Herausgeberin der Albumcharts.

Girls Under Glass 2023

 

Fast eineinhalb Jahre ist es her, dass Girls Und Glass bei Facebook verkündeten, Songs für ein neues Album geschrieben und produziert zu haben. Im April 2022 wurde das Material gemastert, es folgte ein Gig mit Oldschool-Set beim WGT, ein NCN-Auftritt mit neuem Song Nightkiss ... und das war es dann erst mal wieder. Auch von der schon früher angeteaserten Box zum 35. Jubilation der Hamburger Wave-Institution um Volker Zacharias fehlt weiter jede Spur.

depeche mode live 2023

 

Tiefes Wummern und bedrohliches Grollen im kalifornischen Sacramento. Zu den Klängen von My Cosmos Is Mine haben Depeche Mode gegen 21 Uhr Ortszeit die Bühne des Golden 1 Centers betreten. Der Auftakt der Memento Mori Tour fand vor knapp 20 000 Fans statt, zu erleben war eine Zwei-Stunden-Show. Nun folgen neun Konzerte in den USA und in Kanada, bevor die Kultband ab Mitte Mai die Stadien in Europa entert.

mind.in.a.box

 

mind.in.a.box fabrizieren verspielten High-Class-Electro mit hohem Vocoder-Anteil, die Österreicher selbst nennen ihn schlicht „Technopop“. Doch so außergewöhnlich ihr Sound, so ungewöhnlich lange die Pause diesmal: Fast sechs Jahre hat Broken Legacies mittlerweile auf dem Buckel. Da regten sich zu Recht die Rufe nach Nachschub an der Albumfront – und die wurden wohl erhört.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.