fbpx

.

 

Im Jahr ihres 40. Bandjubiläums veröffentlichen In The Nursery ein neues Studioalbum. Ende Februar 2022 und damit knapp drei Jahre nach dem Soundtrack The Seashell And The Clergyman erscheint das sehr persönliche Werk Humberstone.

Klive und Nigel Humberstone erklären, sie würden immer einen konkreten Anlass benötigen, um neue Musik zu kreieren. Diesmal blicken sie in die eigene Familiengeschichte zurück: „Als Komponisten sind wir uns über die Verbindung von Musik und Erinnerung sehr bewusst. Der Verlust von Familie ist ein starkes Gefühl. Eins, das wir genutzt haben, um uns mit unserer Vergangenheit auseinander zu setzen. Unsere Vorfahren waren Impulsgeber und Antrieb für das neue Album. Es tat gut, sich zu erinnern und so wieder eine Verbindung herzustellen.“

Der orchestrale, dramatische Album-Opener Émigré (The Dressmaker) erzählt von Hunderten von Migranten, die auf See umgekommen sind, nachdem ihr Schiff am Kap der guten Hoffnung Ende des 19. Jahrhunderts Feuer gefangen hatte. Unter ihnen auch Vorfahren der Humberstones, die auf dem Weg nach Neuseeland waren. Im Kontrast dazu steht der chillige zweite Song Ektachrome (The Animator), der auch als erste Single veröffentlicht wurde. Die Zwillinge, die 2022 ihren 60. Geburtstag feiern, bezeichnen ihn als eine Art Hommage an den Easy-Listening-Sound von Herb Alpert & The Tijuana Brass: „Stellt euch Heimkino in den 70ern vor, begleitet von der Plattensammlung eures Vaters.“


Weitere Referenzen an die eigene Vergangenheit sind beispielsweise im Song Mallards (The Storyteller) zu finden – in Form von alten Tape-Aufnahmen, auf denen die Humberstone-Mutter zu hören ist, als sie den kleinen Brüdern gerade Gutenachtgeschichten vorliest. Für Suvla Bay (The Cavalryman) haben sie sich hingegen von ihrem Onkel inspirieren lassen, der im Ersten Weltkrieg der City Of London gedient hatte.

Aufgenommen wurde Humberstone im bandeigenen Beehive Works Studio in Sheffield. In The Nursery gaben jedem der Songs ein H und eine Nummer als Präfix, um so darstellen zu können, in welcher Reihenfolge ihnen jeweils die Ideen für die Stücke während des Entstehungsprozesses des Albums kamen.

in the nursery humberstone

Tracklist In The Nursery Humberstone
01. H21 Émigré (The Dressmaker)
02. H43 Ektachrome (The Animator)
03. H29 Underscore (The Apprentice)
04. H24 Mallards (The Storyteller)
05. H57 Cookham Stone (The Painter)
06. H26 Sulcus (The Ploughman)
07. H31 Redpits (The Gardener)
08. H47 Suvla Bay (The Cavalryman)
09. H58 Centrefire (The Gunsmith)
10. H57b A Room At The End Of The Mind (The Jeweller)


BANDCAMP
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.