fbpx

.
Während die Songtitel von XI hell und optimistisch klingen, sprechen aus XII Tristesse und Destruktion. Wärme, Licht, Leben auf der einen Seite, Zerschmetterung, Atemnot und Farblosigkeit auf der anderen. Die Natur will es so: Gegensätze ziehen sich an und bilden ein neutrales Ganzes. Bei Vlimmer verschmelzen am 23. November zwei grundverschiedene EPs zu einer Geschichte, die wiederum Teil einer Geschichte ist.

Insgesamt 18 Teile wird die Erzählung letztlich umfassen, in der sich der Protagonist drei Jahre nach der EP I zunächst in einer Traumwelt verliert, bis sich der Horror der Realität wieder Bahn bricht. Dass nach Asphaltdecke nicht Schluss ist, stimmt optimistisch – zumindest was den Fort- und Ausgang der Story anbelangt.

vlimmer ep XI XII cover artwork
Vlimmer-Mastermind Alexander Leonard Donat: „Der Song ist eine Art Cliffhanger für die 13. EP (Frühling 2019). Nachdem es auf XII permanent in den Abgrund geht und die Grenze zwischen Realität und Wahn fast verschwindet, ist Asphaltdecke der Moment, in dem sich noch mal was in Richtung Hoffnung bewegt. Der Protagonist erlebt nach einem nächtlichen Autounfall den Tod eines Rehs - und zwar direkt im Körper des Wildes, schaut seine menschliche Erscheinung also durch die Augen des Tieres an. Dieser zwischenweltliche Zustand, der seit EP I immer wieder einsetzt, belastet ihn, aber er will wissen, warum es ihm so ergeht. Er erhebt sich also und fährt in eine ihm unbekannte Stadt, wo er hofft, eine Erklärung für seinen Zustand finden.“

Musikalisch setzt das Berliner Projekt weitgehend am Düster-Pop des Vorgängers X an. Zitate aus 80er-Synthwave und Dark Electro sind zu hören, oder wie Donat es beschreibt: „Für Shoegaze zu kaputt, für Darkwave zu lebendig. Vlimmer braut sein eigenes Süppchen.“

Hört einfach selbst! VOLT präsentiert die Songpremiere von Asphaltdecke:



www.facebook.com/VlimmerMusicamazon button
blackjackilluministrecords.bandcamp.com


.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.