fbpx

.
Empirion -
Der WGT-Gig wurde just erfolgreich absolviert, nun setzen Empirion zum richtig großen Schlag an und verkünden: 23 Jahre nach dem ersten und einzigen Album bis dato, Advanced Technology, erscheint endlich ein Nachfolger! Dieser wird, wie schon länger feststeht, Resume heißen und erneut in die große dynamische Kerbe zwischen anspruchsvollem Techno und treibender EBM schlagen.

Austin ‚Oz‘ Morsley, der sich die Zwischenzeit unter anderem mit dem bemerkenswerten Projekt KLOQ vertrieben hatte, und Kollege Jamie Smart sind musikalisch damals wie heute ganz dicht am Puls mehrerer Szenen, die längst keine starren Grenzen mehr kennen. Die Ankündigung verheißt, dass das Album gleichzeitig modern und retro ist, sich bei Trance und Acid bedient und auf ihm nach wie vor Einflüsse von The Future Sound Of London, Nitzer Ebb und The Prodigy zu vernehmen sind – ohne dass der eigenständige Charakter des Duos aus dem britischen Essex darunter gelitten hätte.

Bezogen auf Too Many Masters Part 2 (ft. Lucia Holm) lässt sich nur konstatieren: stimmt! Der Song ist vorab im Stream zu hören und ein Knaller:



Dependent Records wird Resume am 23. August 2019 als CD und limitierte Doppel-CD mit sechs Bonustracks, darunter eine Kollaboration mit Cubanates Marc Heal, veröffentlichen.

empirion resume album cover artwork
Tracklist:
01. Resume
02. S.E.T.I.
03. They're In My Dreams
04. Red Noise
05. Too Many Masters Part 2
06. Stepper
07. Sideswipe
08. Lock It Down
09. I Am Electronic
10. ADSR
11. Hate The Hate

Bonustracks:
01. Too Many Masters Part 1
02. Drug Music
03. I Am Electronic (Owolex Remix)
04. Big Time
05. The Mask (feat. Marc Heal)
06. Red Noise (The Dark Prince Remix)

www.facebook.com/empirion.musicamazon button
www.dependent.de


.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.