fbpx

.
audiophob -
Parallel zum 15. Jubiläum von audiophob und dem damit einhergehenden Festival in Duisburg veröffentlicht das Label am 26. Januar 2019 zwei Alben und eine Compilation. Auffällig ist ein neuer Name im Roster: Beinhaus haben den Weg zum audiophob-Sublabel Krater gefunden. Ferner sind Mandelbrot nach längerer Pause wieder produktiv gewesen und mit Hyperakusis III liefert das Label einen exklusiven Überblick über sein aktuelles Programm. Aber der Reihe nach.

Beinhaus Zaehne
Alte Schule! Beinhaus, das ist Industrial-Musik für Schlagwerke, Stimme und Elektronik seit 1994. Metall trifft Flex, Hammer den Stein, deutsche Texte auf harte Beats. Worte sind ihre Waffe, die lyrische Munition sind Konflikt und Krieg, Liebe und Schmerz, Verlangen und Verlust. Beinhaus zielen auf Kopf und Körper, ihre Performances sind intensiv und strapaziös. Durch zwölf neue Lieder des hessischen Trios darf man sich beißen!



Mandelbrot Zeitsprung
Märchenstunde bei Mandelbrot? Nicht ganz, doch sind Barbara Teichner und Philipp Münch in ihrer Kindheit zweifellos von den oftmals archaischen Geschichten geprägt worden. Auf ihrem neuen Album, dem ersten seit mehr als vier Jahren, übersetzten sie die emotionale Wirkung und die Faszination dieser alten Texte in ihre Klangwelt. Dieser Transformationsprozess ließ sie auf neue Wege und Ausdrucksmöglichkeiten stoßen.



Various Artists Hyperakusis III
Die dritte Ausgabe der Labelcompilation bringt Übersicht in den aktuellen und zuletzt gewachsenen audiophob-Roster. Tracks von eigenen Outputs der Labelbetreiber (Spherical Disrupted und Alarmen), von Mortaja, The Negativity Bias, Darkrad und Mandelbrot sowie dem neuesten Signing Wesenberg spannen den Bogen von Dark Ambient und Industrial bis Techno und EBM. Bei diesen Beiträgen handelt es sich durch die Bank um Exklusivmaterial!



Alle drei Releases sind über die unten angegebenen Adressen erhältlich oder direkt am Samstagabend auf dem 15 years of audiophob Festival. Details hier.


www.audiophob.de
audiophob.bandcamp.com

.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.