fbpx

.
Depeche Mode -
Depeche Modes SPIRITS In The Forest kommt ins TV, ins öffentlich-rechtliche sogar! Der Kultursender Arte macht seinem Namen alle Ehre und sendet die Doku an zwei Tagen im Januar 2020. Auch in der Mediathek bietet der Sender SPIRITS In The Forest im Stream an. Und weil Arte richtig auf Zack ist, nimmt es auch noch den 1989er Konzertfilm 101 ins Programm, ins direkte Vorprogramm quasi.

Sendetermine SPIRITS In The Forest:
Freitag, 24. Januar 2020 um 23.50 Uhr
Montag, 27. Januar 2020 um 05.00 Uhr
Mediathek: vom 24. Januar bis 24. März 2020

Sendetermin 101:
Freitag, 24. Januar 2020 um 21.50 Uhr

Sendung verpasst?

Arte wiederholt SPIRITS in the Forest am 19. Februar 2020 um 5 Uhr morgens. Bis zum 23. März 2020 ist der Film jedoch auch in der ARTE-Mediathek zu sehen.
Bei Amazon Prime steht die neue Depeche-Mode-Doku seit wenigen Tagen in Kinoqualität zur Verfügung.


Zum Film: SPIRITS In The Forest taucht tief in die emotionalen Geschichten sechs besonderer Depeche-Mode-Fans ein und verwebt Livemitschnitte mit intimen Dokumentaraufnahmen, die in den Heimatstädten der Fans entstanden. Der Film zeigt, wie und warum Popularität und Relevanz der Band im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen sind und gibt einen einzigartigen Einblick in das, was Musik bewirken kann. Regie führte Anton Corbijn.
SPIRITS In The Forest wurde im November 2019 in mehr als 2.400 Kinos in über 70 Ländern gezeigt. Die Liveaufnahmen entstanden während der beiden letzten Konzerte der Global Spirit Tour von Depeche Mode (Berlin, Waldbühne 2018). Die Tour mit insgesamt 130 Shows besuchten mehr als drei Millionen Fans auf der ganzen Welt. Rekord! Es wurden rund 202 Millionen Dollar allein mit Tickets umgesetzt.


Ebenfalls am 24. Januar 2020 soll auch die Mega-Werkschau der Kultband in den Läden stehen beziehungsweise von den Versandhäusern ausgeliefert werden. Der Veröffentlichungstermin musste zuvor um mehr als zwei Monate nach hinten verschoben werden. Grund: Schlamperei beim Herstellungsprozess. Band und Label haben nach Erhalt der ersten Ansichtsexemplare die Reißleine gezogen und erklärt:

„Bei Überprüfung der ersten MODE-Boxen aus der Produktion haben wir eine Handvoll Stellen entdeckt, an denen die Box, basierend auf den freigegebenen Mustern, nicht unseren Standards entspricht. Wir bestehen darauf, dass diese Probleme gehoben werden, bevor die Boxen an Händler oder Fans gehen. Unser wichtigstes Anliegen ist, sicherzustellen, dass die Qualität der Box an sich, des Bildmaterials und des Drucks unserem Design und unseren Vorstellungen entspricht.“

→ Weitere Details zur MODE-Box von Depeche Mode. 



www.depechemode.comamazon button


.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.