fbpx

.

 

Mehr als 15 Millionen verkaufte Einheiten, allein in Deutschland 48 Wochen in den Albumcharts, jeder Song ein Klassiker, eine Tournee, die tief in die weitere Geschichte der Band einschneiden wird. Mit Violator veröffentlichten Depeche Mode im März 1990 einen Meilenstein, vielleicht ihr Meisterwerk. Die Geschichte des Albums rollt das Buch Halo in allen Einzelheiten auf. 2023 erscheint es auch in deutscher Sprache.

Der Hannibal-Verlag, bekannt für eine ganze Reihe weiterer hervorragender Bücher über und um Depeche Mode, macht’s möglich, holte sich die Rechte bei Grosvenor House Publishing und zeigt mit den Super-Fans Kevin May und David McElroy, wie der bahnbrechende Longplayer zustande kam.

„Sie sprachen dazu mit einer Vielzahl von Mitstreitern – mit der Produzentenlegende Flood, dem Remixer François Kevorkian, dem Fotografen und Band-Intimus Anton Corbijn sowie mit zahllosen Toningenieuren, Studiomusikern, Videoregisseuren oder Coverdesignern. Sie alle leisteten ihren Beitrag zu dem Gesamtwerk und konnten währenddessen einzigartige Einblicke in die Arbeitsweise von Martin Gore, Dave Gahan, Andy Fletcher und Alan Wilder gewinnen“, so die Ankündigung.

depeche mode halo autoren

Wie Violator zum Soundtrack einer Generation wurde

Auf 448 Seiten mit vielen Fotos nimmt Halo: Die Geschichte hinter Depeche Modes Albumklassiker Violator die Leser und Fans mit in die Studios, wenn an Samples und Sounds gefeilt wurde, und zu der legendären Autogrammstunde in Los Angeles, bei der es Verletzte gegeben hatte und es fast zu ernsten Ausschreitungen gekommen war.


In Halo, benannt nach Song vier auf der Violator-Tracklist, berichten weiterhin zahlreiche Fans aus verschiedensten Ländern über die Zeit der Veröffentlichung, speziell die damalige Weltlage und gesellschaftliche Situation. Das Buch untersucht zudem die einzigartige Chemie zwischen den vier damaligen Bandmitgliedern – auch die oft unterschätzte Rolle des vor kurzem verstorbenen Andy Fletcher. Nicht zuletzt hilft das Buch zu verstehen, welcher Druck damals auf Sänger Dave Gahan lastete: einer der Auslöser seiner einsetzenden, später verheerenden Drogensucht.

 


HOMEPAGE


<img src="https://vg04.met.vgwort.de/na/26bcd32b37db441ba936789789e312c6" width="1" height="1"
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



klangstabil live 2024

 

„NCN Festival 2024: Klangstabil – exklusive Headlinershow“, so war es am letzten Wochenende in Deutzen auf großen Bannern zu lesen. Besucher rieben sich die Augen, schauten noch mal hin. Tatsächlich! Und jetzt rumort es in der Electro-Welt: Comeback, Tour, Album? VOLT funkte für die harten Fakten nach Norwegen.

bent niko martens

 

In Süddeutschland wohnen und perfekten Austin-Electro produzieren – das erlaubt sich Niko Martens seit geraumer Zeit mit seinem Projekt bent. Nach einigen Demos erschien nun der erste finale Track als Vorbote für eine Debüt-EP. Kann hier wirklich alles mit rechten Dingen zugehen?

Zumindest kommen die Parallelen nicht von ungefähr. Denn ein gewisser James Mendez (Jihad) sorgte Ende 2021 für die Initialzündung. „Wir sind schon länger befreundet gewesen. Bei einem Besuch spielte ich ihm einige Skizzen vor, er gab mir den Impuls, daran weiterzuarbeiten und eine VÖ anzustreben. Das war so eigentlich nie geplant“, sagt Niko zu VOLT.

Womöglich elementar: Der Freund aus Texas ließ etwas zurück. „James hatte mir sein Focusrite Interface geschenkt. Er verwendete es zuvor bei seinen Live-Auftritten und vermutlich auch für sein letztes Album.“ Das ist eine Erklärung für den brillanten Sound von bent. Dafür aber mindestens genauso wichtig: „Während des kreativen Prozesses greife ich instinktiv nach Chören, Flächen, Plucks und Bells. Melodieführung spielt dabei immer eine zentrale Rolle. Ich liebe elektronische Sounds mit Seele, die etwas auslösen … die ikonisch, zeitlos und organisch klingen – und Musik, die echt, authentisch und emotional ist.“

Echt, authentisch, emotional

Neben Depeche Mode waren es dann eben auch Mentallo & The Fixer, Benestrophe, Skinny Puppy oder FLA, die den Musiker prägten.

bent decades ep

Rund 20 Stücke nahmen Gestalt an, die ältesten drei davon – At This Place, Decades und Sirens Call – kommen in verschiedenen Versionen auf die EP. Bei einem Remix singt James Mendez (im Original ein Instrumental). Auch Amnistia, Object und Pyrroline konnten für Remixe gewonnen werden. Ansonsten macht der Aschheimer mit norddeutschen Wurzeln bis hin zu Mixing und Mastering alles selbst: „Getreu dem Motto, wenn’s nicht gut wird, geht‘s auf meine Kappe.“

Das wird mit Sicherheit nicht passieren. Im November oder Dezember 2023 soll die EP Decades erscheinen. Ein komplettes Album von bent folgt im kommenden Jahr.


HOMEPAGE

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.