fbpx

.
Leæther Strip -  
SpermAnal, Shake die Titten, Gangster Gangbanger ... wer kennt sie nicht, diese Meilensteine der deutschen Liedtext-Landschaft? Sie alle stammen von Frauenarzt, seines Zeichens Atze und Berliner Porn-Rapper mit der Lizenz für indizierte Alben. Zwei lyrisch etwas anspruchslosere Singles landete Frauenarzt in den Top 10, darunter 2009 der Partykracher Das geht ab, den sich nun ein Däne vorgeknöpft hat.

Claus Larsen nämlich, Kopf und Herz von Leæther Strip, der immer für eine Coverversion zu haben ist. Oder für einige mehr, wie er spätestens seit dem Soft-Cell-Tribut Anal Cabaret (EP, 1997) regelmäßig unter Beweis stellt. Das geht ab soll Spaß machen und als Spaß verstanden werden. Das Cover stammt ursprünglich aus dem Jahr 2010, wurde nun aber mit neuem Artwork bei Bandcamp veröffentlicht:



Demnächst covert Claus Larsen noch einmal, im Rahmen eines weiteren Großprojekts, mit dem er sich allerdings wieder auf gewohntem thematischem Terrain tummelt: Throwing Bones ist ein Tribut von Leæther Strip an Skinny Puppy, bekanntlich eine seiner liebsten Bands. „Davon träume ich, seitdem ich damals in den Neunzigern Testure gecovert habe“, schreibt er.

Über zwei CDs soll sich die Ehrerbietung erstrecken. Momentan befindet Claus sich auf der Suche nach einem Label, das diese veröffentlicht – idealerweise auch auf Vinyl, wie er wissen lässt. Ihm selbst sei die Herstellung derzeit zu kostenintensiv.

Bislang aufgenommene Tracks für das Skinny-Puppy-Tribut:
Testure
Assimilate
Deep Down Trauma Hounds
Addiction
Shore Lined Poison
Incision
Solvent
Tin Omen
Smothered Hope
Far Too Frail
First Aid
Natures Revenge
Worlock
Deadlines
Killing Game
I'mmortal
Candle
Spasmolytic
Ode To Groovy
Who's Laughing Now



www.facebook.com/LeaetherStrip

 amazon button

.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.