fbpx

.

Callisto Ghost -
Weder Noise noch Dark Ambient oder IDM: Aktuell schlägt Alexander Marco (SaturmZlide [HANDS], Chaotalion [audiophob]) in eine andere Kerbe. Callisto Ghost ist grell und melodisch.

In den letzten fünf Jahren, vor allem aber zuletzt, ist das Projekt aus einer Reihe coronabedingter Ersatz-Beschäftigungen erwachsen. „Erst hatte ich eine Handlungsstarre, da ging musikalisch gar nichts“, so Alexander zu VOLT. „Stattdessen habe ich angefangen alte Tapes aus den 80ern und 90ern zu digitalisieren. Spielekonsolen und Commodore-Computer wurden reaktiviert und gekauft. Auch die VHS Sammlung ist wieder gewachsen. Vielleicht war all das inspirierend genug, um wieder loszulegen.“

Aber eben mit Synthwave – einem Genre, das den Lüneburger schon länger fasziniert, insbesondere „dass die überwiegend sehr jungen Artists diese Stimmungen und Erinnerungen erzeugen können.“ Erinnerungen an einige Aspekte des bunten Jahrzehnts, die ihn selbst prägten. Dinge, Musik, Kunst. Entsprechend passend der Titel des Debüts von Callisto Ghost: The Pasttracker.

callisto ghost the pasttracker

Auf dem letzten Album von SaturmZlide, Human Art Engines (2017), tauchten bereits einige Retro- und Synthwave-Elemente auf, die Projekte hatten sich gegenseitig befruchtet, wenngleich bei CG andere Plugins und neues Equipment zum Einsatz kommen. Alex: „Durch Zufall kam ich an einen Korg N364, mit dem einige Spuren neu einspielen konnte. Bei den anderen Projekten kam auch modulares Zeug zum Einsatz, hier hingegen nicht.“

Ein Grund, warum The Pasttracker songorientiert und weniger improvisiert ist. Ähnliches gilt laut dem Macher auch für die noch folgende EP von Callisto Ghost. Aber: „In Kürze steht erst einmal wieder SaturmZlide im Fokus.“


HOMEPAGE
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



depeche mode live 2023

 

Tiefes Wummern und bedrohliches Grollen im kalifornischen Sacramento. Zu den Klängen von My Cosmos Is Mine haben Depeche Mode gegen 21 Uhr Ortszeit die Bühne des Golden 1 Centers betreten. Der Auftakt der Memento Mori Tour fand vor knapp 20 000 Fans statt, zu erleben war eine Zwei-Stunden-Show. Nun folgen neun Konzerte in den USA und in Kanada, bevor die Kultband ab Mitte Mai die Stadien in Europa entert.

mind.in.a.box

 

mind.in.a.box fabrizieren verspielten High-Class-Electro mit hohem Vocoder-Anteil, die Österreicher selbst nennen ihn schlicht „Technopop“. Doch so außergewöhnlich ihr Sound, so ungewöhnlich lange die Pause diesmal: Fast sechs Jahre hat Broken Legacies mittlerweile auf dem Buckel. Da regten sich zu Recht die Rufe nach Nachschub an der Albumfront – und die wurden wohl erhört.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.