fbpx

.
L.A. Streethawk -
Im boomenden Synthwave-Genre strahlt ein neuer Name in Neonlila: L.A. Streethawk. Peter Vignold gründete das Projekt als logische Konsequenz auf seine Passion für die Film-Soundtracks von John Carpenter und Tangerine Dream; in Simon Rahm fand der Bochumer einen kongenialen musikalischen Partner. Assoziationen mit knallbunten TV-Shows der frühen 80er-Jahre sowie mit Science-Fiction- und Actionfilmen, in denen Loser zu Helden werden, sind kein Zufall, sondern intendiert. Retrofuturismus ist Gegenwart!

Something Better lautet der Titel der ersten EP von L.A. Streethawk, die just veröffentlicht wurde und fünf Tracks enthält: Night Patrol führt über feuchte, dreckige Straßen einer anonymen Metropole; der eingängige Titelsong, ein Duett von US-Punk-Swing-Star Wolfgang Parker und Indie-Newcomer YuXiu, beweist Hitqualitäten. American Shaolin ist inspiriert vom Hollywood-Eastern-Genre, während sich C.Y.P.D. Blue hypnotisch und introvertiert präsentiert. Chris Schleyer (Ex-Kidney Thieves und -Zeromancer) spielt bei diesen beiden Songs Gitarre. Das letzte Stück, Theme From L.A. Streethawk, ist eine Hommage an Tangerine Dream, die 80er-Filme wie Der Einzelgänger, Lockere Geschäfte und Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis oder eben die TV-Serie Street Hawk erst zu dem machten, was sie sind.



Für den akustischen Feinschliff der Something Better-EP sorgte Goa-Pionier Tim Schuldt, das Artwork stammt von Wilmer Martinez, Betreiber der Foto-Community Cyberpunk Cities. Eine digitale Kunstausstellung mit seinen futurischen Arbeiten wird Teil der exklusiven Release-Party mit Liveset von L.A. Streethawk sein, die im März in der Oval Office Bar Bochum stattfindet. Genauer Termin in Kürze!


www.facebook.com/lastreethawk



.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



fourscher festival 2023

 

Es ist das Album, auf das keiner mehr zu hoffen gewagt hat. Auf Noesis legiert und veredelt Adi Newton das, was sein Werk zwischen 1989 und 1993 auszeichnete, was Clock DVA den Ruf von Electro-Unikaten und dunklen Techno-Pionieren bescherte. Jedoch fehlte die Ankündigung einer entsprechenden Live-Umsetzung. Zumindest bis heute.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.