fbpx

.

 

Schockierende Nachricht am Donnerstag. Depeche Mode posten am Abend über ihre offiziellen Social-Media-Präsenzen, dass Andy Fletcher tot ist. Das Gründungsmitglied der Kultband ist mit nur 60 Jahren offenbar völlig überraschend gestorben.

„Wir sind schockiert und von unfassbarer Traurigkeit erfüllt. Viel zu früh ist unser lieber Freund, Familienmitglied und Bandkollege Andy „Fletch“ Fletcher aus dem Leben geschieden. Fletch hatte wirklich ein Herz aus Gold und war immer da, wenn man Unterstützung brauchte, ein gutes Gespräch führen oder ein kaltes Bier trinken wollte – und für jeden Spaß zu haben.“

Wie die Band weiter schreibt, ist sie mit ihren Herzen bei Fletchs Familie. Sie bittet, deren Privatsphäre in dieser schlimmen Zeit zu respektieren.

depeche mode 2020

Erst Mitte April hatte Fletch während seines Urlaubs in Barcelona einen Unfall mit dem Fahrrad, musste sich im Krankenhaus behandeln lassen. Die Diagnose lautet auf Bruch des Handgelenks. Seine Frau Grainne postete bei Instagram einige Fotos von seiner Behandlung in der Klinik, witzelte: „Erst mal keine Fahrradtouren in der nächsten Zeit.“ Dieser Vorfall hat allerdings nichts mit seinem Tod zu tun.

Todesursache: Natürlicher Tod?

Laut Agenturmeldungen ist Andy Fletcher am Donnerstag in seinem Haus im Vereinigten Königreich eines natürlichen Todes gestorben. Mit dieser Information wird sich auf eine Person berufen, die dem Musiker nahestand.

Mehr als 40 Jahre Teil einer Kultband

Vor Depeche Mode, im Jahre 1976, waren es Vince Clarke und Fletch, die im englischen Basildon die Gruppe No Romance In China gründeten. Drei Jahre später bildeten Andy, sein Schulfreund Martin Gore und Vince die Band Composition Of Sound. Als nach wenigen Auftritten als Trio schließlich Dave Gahan als Sänger hinzustieß, nannten sich die Briten in Depeche Mode um. Ein sagenhafter Aufstieg in den Pop- und Rock-Olymp nahm rasant Fahrt auf.

andy fletcher 1988

Auch wenn die musikalische Rolle Andy Fletchers in der Band spätestens ab Mitte der Achtziger eine untergeordnete Rolle spielte und hin und wieder etwas belächelt worden ist, war er ungemein wichtig für das Gefüge. Es hieß, er wäre als Freund von Martin Gore das Rückgrat Depeche Modes, und seine Meinung zu neuen Songs sei stets von immenser Bedeutung, da er Musik am ehesten aus der Sicht der Fans und Konsumenten hört. Nicht auszuschließen, dass sich die Band ohne Fletch schon längst aufgelöst hätte.

Jetzt ist Andy Fletcher tot. Kann es ohne ihn bei Depeche Mode weitergehen? Das wird die Zeit zeigen. Ruhe in Frieden, Fletch!


HOMEPAGE
Fotos: Anton Corbijn
.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

Fans, Freunde und musikalische Wegbegleiter bekunden ihre Bestürzung in den sozialen Medien, wünschen seiner Familie viel Kraft. Zur Todesursache des Aacheners ist noch nichts bekannt.


Michael Formberg und Stephan Tesch hatten sich 1987 zu Paranoid formiert und 1991 das erfolgreiche Album
Strain mit mehreren bis heute funktionierenden Clubhits veröffentlicht. Das Duo produzierte eine sehr eigene EBM-Variante von mittlerer Härte und mit recht griffigen Melodien, die auf dem poppigeren Nachfolger nach deutlicher betont wurden. Schon 1993 lösten sich Paranoid erstmals auf, 2000 offiziell und endgültig. Beide Protagonisten blieben lange tief in der Versenkung verschwunden. Es heißt, Michael hätte mit Drogenproblemen zu kämpfen gehabt. 2018 kehrte er mit Paralyzzer zurück, veröffentlichte zwei Longplayer und arbeitete letzten Infos zufolge intensiv an Nummer drei.

 


HOMEPAGE

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.