Leipzig, Ende Mai 1992, vor rund 11300 Tagen: Seit den ersten Montagsdemos sind noch keine drei Jahre vergangen, die DDR ist seit weniger als zweien Geschichte, und es ist weder an schicke Fassaden in der City noch an ein florierendes (Nacht)Leben in deren Süden zu denken. Die Messestadt ist trist, aber in ihr blüht eine Szene in allen Facetten der Farbe Schwarz.
Nach diversen Partynächten und kleinen Festivals, mit Tatendrang und Mut, gehen die Freunde und Musikfans (Michael Brunner und Sandro Standhaft) hinter dem kleinen Leipziger Veranstalter Moonchild einen Schritt weiter. Sie haben ein Event über zwei Tage geplant. Konzerte und Tanznächte gehören dazu, der Grundgedanke ist aber ein anderer: Gleichgesinnte sollen zusammenkommen, sich kennenlernen, eine tolle Zeit in Leipzig verbringen.
Das „1. Wave + Gothic-Treffen“ war geboren, rund 2000 Waver und Gothics sind eine Woche VOR Pfingsten im und um den Eiskeller (heute Conne Island) dabei.
Viele der Bands, die damals eingeladen waren, gibt es auch heute noch. Einige von ihnen werden auch bei der 30. Ausgabe, seit 1995 heißt es aber „Wave-Gotik-Treffen“, auf der Bühne stehen, etwa Das Ich, Goethes Erben und Ghosting. VOLT nimmt das runde Jubiläum des längst zur Großveranstaltung (regelmäßig etwa 20.000 Besucher) gewachsenen WGTs zum Anlass, in Erinnerungen zu schwelgen – und die Vorfreude auf das kommende Pfingsten anzuheizen.

Was it worth it?
Einer, der das WGT noch von vor dem kommerziellen Durchbruch Ende 90er-Jahre kennt, ist Erick Miotke. Mit TRIAL spielte er, gerade Anfang 20 und mit dem zweiten Album Secret Pain am Start, 1995 beim WGT, danach noch drei weitere Male. Zusammen mit Manager Kai Lotze (u.a. Project Pitchfork) ging es von Garbsen nach Connewitz zum Werk 2. Erick erinnert sich: „Wir wurden auf dem Parkplatz hinter der Halle am frühen Nachmittag von den Pitchfork-Jungs begrüßt, da das Projekt Aurora Sutra von Peter Spilles‘ damaliger Frau Patricia den Slot vor uns hatte. Gefühlt ein kleines Familientreffen.“
Erick hatte, wie immer, die Kontrolle über Backings, Keys und Effekte. Dazu gab es auf der Bühne ein Relikt von Patricia: eine Flasche hochprozentigen Rum, den sie für ihre Show genutzt hatte. Die stand nach dem Umbau noch direkt an seinem Setup, „und daran habe ich mich natürlich sofort – pur, so als harter Grufti – bedient. Das gipfelte darin, dass ich mit freiem Oberkörper bei Snow in die Menge sprang und im Pit für noch mehr Bewegung sorgte ... Der Gig war wie ein Rausch, das Publikum ein Traum. Dort ging es mal so richtig ab, vor allem die damals neuen Tracks wie Sin, Is It Worth It und Snow wurden gefeiert.
Auch Das Ich spielten an diesem Tag. „Direkt nach dem Gig begrüßte mich Bruno Kramm backstage, klopfte mir auf die Schulter und sagte in seinem herzlichen einzigartigen Bayreuther Dialekt: Gut angekommen seit’s. Er ist eine wahre Seele. Das werde ich nie vergessen. Nie! Und auch nicht, wie viel Spaß wir mit Stefan Ackermann an diesem Abend hatten ...“
Das WGT-Team vor Ort hat das heutige Mastermind von Trilogy noch heute als herzlich und engagiert in bester Erinnerung. „Ich glaube, dass wir keine schlimmen Allüren an den Tag gelegt haben und nicht zuletzt wegen der guten Rezeption der Show den Grundstein für eine Rückkehr zu diesem einzigartigen Event gelegt haben.“
Das Comeback
Im Jahr 2000 ging der Veranstalter pleite, war legendäres Chaos auf dem WGT. 2001 dann der Neustart für das Event – und für TRIAL. Die Klassiker wurden deutlich aufgefrischt, mehrere neue Songs gespielt. Konnte das Duo, wieder im Werk 2, gegen die parallel in der Agra-Halle auftretenden Front 242 bestehen? Ja! Dieser intensive Gig ging in die Electro-Geschichte ein.




VOLT & friends // must sees 2023

Catrin Nordwig
Front 242
Lebanon Hannover
Monolith
Thorofon
Zanias
Erstes WGT: 2003 (12. WGT)

Jörn Karstedt
Buzz Kull
Cat Rapes Dog
Front 242
General Dynamics
Kreign
Erstes WGT: 1996 (5. WGT)

Katja Pfennig
Buzz Kull
Die Selektion
Edwin Rosen
Poison Point
Rein
Erstes WGT: 1997 (6. WGT)

Beim WGT 1996 spielten Individual Totem, einer der damals sensationellen aktuellen Dark-Electro-Fänge von Off Beat. Sogleich waren sie auch von ihrer Plattenfirma mit den als Skinny-Puppy-Nachfolger vermarkteten Download (cEvin Key, Ken Marshall, Mark Spybey) auf Europa-Tour geschickt worden.
Sänger Bernd Madl erinnert sich spontan an einen „magischen Moment. Wir wurden liebevoll im Werk 2 betreut. Eine geile Halle, es war herrlich bunt und eher alternativ. Das Werk 2 fand ich auch bei meinen späteren WGT-Besuchen am besten.“ Und wieder dabei: seine Heroes von Download. Jedoch: „Leider fand uns das Publikum besser als die Besagten, die damals schon sehr experimentell waren. Wir sind ja eigentlich nur deren Vorgruppe auf der Tour gewesen.“
VOLT & friends // must sees 2023

DJ Paradroid (Audiophob, Spherical Disrupted)
Cat Rapes Dog
Darkrad
Die Selektion
Front Line Assembly
Wulfband
Erstes WGT: 2000 (9. WGT)

Katja a.k.a. Rina Pavar
Buzz Kull
Front 242
Harsh Symmetry
Je T’aime
Rein
Erstes WGT: 2014 (23. WGT)

Jan Bicker (Bicker, Ex-Abscess)
A Place To Bury Strangers
Betterov
Front 242
Kreign
Traitrs
Erstes WGT: 1994 (3. WGT)
Programm und Infos zum WGT 2023
Das 30. Wave-Gotik-Treffen findet vom 26. bis 29. Mai 2023 in Leipzig statt und wird rund 20.000 Gäste aus aller Welt in die Szenehauptstadt locken. Große Headliner finden sich nur wenige im Line-Up, es sind abermals eher weniger bekannte Bands und Künstler aus dem Untergrund und den Randbereichen des Genres, die das WGT so interessant und anders machen. Konzerte und Veranstaltungen sollen wie immer an etwa 50 Orten im gesamten Stadtgebiet stattfinden.
Die Veranstalter gehen bei ihren Planungen stets weit über die rein musikalischen Programmpunkte hinaus: Lesungen, Ausstellungen, Theater, Filmvorführungen, Märkte, Partys und mehr sorgen für beispiellose Vielfalt und Atmosphäre rund um die Uhr. Alle Bands und alle Spielzeiten, den kompletten Spielplan des WGT 2023, findet ihr hier.
Am Abend vor offiziellem Festivalbeginn wird wieder das traditionelle WGT EBM Warm-Up inklusive Noise, Industrial und experimenteller Elektronik in der zweiten Halle stattfinden. Am Donnerstag spielen u.a. live: Wulfband, The Invincible Spirit, Mvtant, Chrome Corps, Thorofon, Sans-Fin und Moogulator. Zudem gibt es auf mehreren Floors Partys (EBM, Electro, Minimal, Synthwave, Post-Punk, Angstpop, Power Electronics, Industrial, Cold Meat und mehr mit den DJs PuPPe, Paradroid, dRiLL, Intox-Matze und anderen.

Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse agra am südlichen Ende Leipzigs, wo sich auch die größte Konzerthalle und eine Halle mit Verkaufsständen befindet. Das Heidnische Dorf liegt unweit des agra-Geländes. Alle WGT-Gäste können die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt von Freitagmorgen bis Dienstagmittag kostenlos benutzen.
Tickets für das Wave-Gotik-Treffen 2023 kosten 170 Euro, es wird wie in den letzten Jahren keine Tagestickets geben. Die Obsorge-Karte schlägt mit 30 Euro zu Buche, Parken auf dem agra-Gelände kostet weitere 15 Euro. Der Vorverkauf findet über die offizielle WGT-Internetpräsenz statt.
Vielen Dank für die Fotos und das Bildmaterial: Erick, Volker, Sabine, Katja