Musiker und Katze(n): 13+ Liebesgeschichten in Wort und Bild
![]() |
![]() |
Wer gerne Sport treibt, sei es Ausdauersport wie Joggen oder Radfahren, aber auch Gewichtstraining im Fitnessstudio oder Yoga, mag dies am liebsten zu Musik tun. Wer zur körperlichen Aktivität gewöhnlich die Kopfhörer aufsetzt und seine liebste Playlist abspielt, wird zudem sicherlich bereits die psychologischen Effekte der Musik gespürt haben: man fühlt sich motivierter, oftmals verbessert sich die Laune wie auch der Laufrhythmus und gerade wenn sich am Ende Erschöpfung einstellt, mag einen ein toller Song nochmals pushen und frische Energie liefern die Laufrunde oder ein anstrengendes Workout abzuschließen. Verbessert Musik jedoch tatsächlich die körperliche Leistung? Dazu gibt es eine Reihe Studien mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Auch wenn man sich bei Video- und anderen Spielen vor allem auf die Grafik und den Spielablauf konzentriert, ist die Unterhaltung erst mit dem passenden Sound perfekt. Musik und Hintergrundgeräusche runden ein Spielerlebnis ab und sorgen dafür, dass die Spieler mit fast allen Sinnen in ein Game eintauchen können. Deshalb haben wir in folgendem Artikel beschrieben, welchen wichtigen Einfluss die Musik auf die Spielerfahrung hat.