fbpx

.
  english flag
Erst wenige Wochen her, und doch scheint es wie aus einem anderen Leben. Noch im Februar konnte unbefangen durch die Weltgeschichte getobt, sich auf gut besuchten Konzerten herumgetrieben werden. Auf das E-Only Festival mit seiner besonderen Atmosphäre werden viele Besucher gern, aber auch wehmütig zurückblicken: Es war eines der ersten Szene-Events des Jahres und vorerst auch das letzte.
Zu den vielen Highlights im stilvollen Alten Stadtbad in Leipzig gehörte der Auftritt von Henric de la Cour. Einige Stunden davor hatte VOLT die Chance, ausführlich mit dem sympathischen Schweden zu klönen und ihm Interessantes aus seiner musikalischen Vergangenheit zu entlocken.


Kannst du spontan sagen, wie oft du bereits in Leipzig gespielt hast?
Ich glaube, dass es als Henric de la Cour das vierte Mal ist.

henric de la cour interview 2020Für viele ist Leipzig so etwas wie die Szene-Hauptstadt – natürlich wegen des Wave-Gotik-Treffens und dessen langer Geschichte, aber auch generell wegen ihrer Offenheit und Liebenswürdigkeit den dunklen Besuchern gegenüber. Siehst du das auch so?
Wir mögen es hier und ich kann verstehen, dass die Leute das sagen. Uns sind Stadt und Location recht vertraut. Manchmal bleiben wir zwei Tage und haben Zeit für Unternehmungen. Beim letzten Besuch sind wir in einer kleinen Straße mit einer netten Bar und einem Club gelandet. Ich habe keine Ahnung mehr, wo das war. Aber da hatten wir einen tollen Abend. Häufig spielen wir zeitgleich mit befreundeten Bands, dann treffen sich sowieso alle in der Moritzbastei und feiern miteinander.

Apropos befreundete Bands ... Wie ist das, wenn ihr, wie hier, auf andere Schweden trefft: Gibt es da ein großes Hallo oder geht ihr euch eher aus dem Weg?
Die Jungs von Agent Side Grinder kennen wir ganz gut, und wir mögen uns. Johan [Lange] und ich sprechen immer über KISS, denn das ist eine unserer Lieblingsbands. Aber damit stehen wir wohl ziemlich allein da [lacht].
Sicher kennen wir auch die anderen schwedischen Bands. Irgendwie wohnen wir alle in Stockholm und sehen uns auf dem einen oder anderen Konzert. Als wir letztes Jahr beim Amphi Festival gespielt haben, sind wir in großer Gruppe in eines der typischen Kölner Brauhäuser gegangen. Das war ein verrückter Abend! [siehe Interview Cryo]

henric de la cour live e only 2020 by alexander jung

Du hast KISS erwähnt, das ist ja eine ganz andere Richtung. Auch der Sound deiner früheren Bands unterscheiden sich deutlich von dem, was du heute machst.
Yvonne war im Wesentlichen eine Gruppe von Freunden. Wir wollten Musik machen, die wir selbst mochten und die so kein anderer gemacht hat. Wir haben uns mit den vier veröffentlichten Platten stets weiterentwickelt, aber nie unsere Nische oder ein passendes Publikum gefunden. So ähnlich war es auch mit Strip Music. Kein Electro, kein Pop, kein Rock ... eine Mischung aus allem. In Schweden waren wir Teil der Indie-Pop-Szene, haben einige Male auf dem Arvika Festival gespielt und auch bei anderen großen Festivals. Aber außerhalb Schwedens war das schwieriger.

„Irgendwie gab es fast strenge Regeln, wie man zu klingen hat, wenn man in Deutschland spielen will.“ Henric de la Cour


Von Mitte der 1990er- bis etwa Mitte der 2000er-Jahre ähnelten sich viele Synthie-Bands. Irgendwie gab es fast strenge Regeln, wie man zu klingen hat, wenn man in Deutschland spielen will. Aber wir, mit Gitarren und anderen Instrumenten, taten das nicht ansatzweise. EBM machten wir schon gar nicht. Vielleicht wollte uns deshalb niemand hören.




Und heute?
Henric de la Cour soll deutlich elektronischer klingen. Richie [Rikard Lindh] und ich versuchen, die Dinge einfacher zu halten, sagen oft „nimm das raus, hör auf damit!“ Das war die Idee dahinter, und nicht etwa der Wunsch, häufiger in Deutschland auftreten zu können. Wir haben noch mal klein angefangen, doch mit unserem großartigen Label und dessen Verbindungen konnten wir sehr bald wieder mehr Leute erreichen.
Und Richie ist ein Meisterproduzent! Er findet ganz neue Soundlandschaften und Klänge. Oft hat ein Song ursprünglich ganz anders geklungen, aber letztlich führt er ihn genau ins Ziel. Die Zahl der Leute, die uns mögen, wird immer größer, also machen wir offensichtlich etwas richtig
[lacht].

 

Wie würdest Du die aktuelle Szene beschreiben?
Da bin ich kaum involviert. Ich höre kaum elektronische Musik und verfolge nicht, was die Bands machen. Vieles klingt für mich ähnlich. Ästhetik und künstlerische Performance sind sehr homogen. Da gibt es die Depeche-Mode-Bands, die DAF-Bands, die Nitzer-Ebb-Bands. Das soll nicht heißen, dass die nicht gut wären – nur reizt es mich halt wenig. Es ist ok, dass es Bands gibt, die ihren Sound und ihr Publikum gefunden haben. Sie bleiben dem treu und bieten ihren Fans Variationen dessen, was sie gerne sehen wollen. In dieser Hinsicht sind das Publikum und einige Bands gewissermaßen konservativ.
Vielleicht gibt es aber auch nicht genug neue Leute in dieser Szene, kein neues Blut, keine neuen hungrigen Bands, weil die von den alten Männern ganz schnell abgelehnt werden
[lacht]. Das ist ein bisschen wie bei McDonald‘s, da soll der Big Mac auch immer gleich schmecken.

„Wir sind zu alt, um irgendwo in einem Bett im Keller zu schlafen.“ Henric de la Cour


Seid ihr gern auf Tour?
Vermutlich sind wir in Deutschland mittlerweile beliebter als in Schweden. Ehrlich gesagt spielen wir gar nicht so oft live. Wenn wir ein Album veröffentlichen, machen wir vielleicht drei Shows in Schweden – weil es nur drei Städte gibt, in denen es für uns Sinn macht: Stockholm, Göteborg und Malmö. Die anderen sind einfach zu klein.
Mittlerweile sind wir auch zu alt, um tagelang in einem Tourbus herumzufahren oder irgendwo in einem Bett im Keller zu schlafen. Heutzutage darf es deutlich vernünftiger zugehen.


www.facebook.com/HenricDLC
Live-Foto: Alexander Jung


.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



depeche mode memento mori album

 

Sie haben es wieder geschafft. „In dieser Woche traten Depeche Mode und Herbert Grönemeyer den Kampf um Platz eins der Offiziellen Deutschen Charts an. Schon nach wenigen Tagen hatten die Briten die Nase vorn – und konnten den Vorsprung bis zum Ende der Woche halten“, berichtet die GfK Entertainment GmbH, Herausgeberin der Albumcharts.

Girls Under Glass 2023

 

Fast eineinhalb Jahre ist es her, dass Girls Und Glass bei Facebook verkündeten, Songs für ein neues Album geschrieben und produziert zu haben. Im April 2022 wurde das Material gemastert, es folgte ein Gig mit Oldschool-Set beim WGT, ein NCN-Auftritt mit neuem Song Nightkiss ... und das war es dann erst mal wieder. Auch von der schon früher angeteaserten Box zum 35. Jubilation der Hamburger Wave-Institution um Volker Zacharias fehlt weiter jede Spur.

depeche mode live 2023

 

Tiefes Wummern und bedrohliches Grollen im kalifornischen Sacramento. Zu den Klängen von My Cosmos Is Mine haben Depeche Mode gegen 21 Uhr Ortszeit die Bühne des Golden 1 Centers betreten. Der Auftakt der Memento Mori Tour fand vor knapp 20 000 Fans statt, zu erleben war eine Zwei-Stunden-Show. Nun folgen neun Konzerte in den USA und in Kanada, bevor die Kultband ab Mitte Mai die Stadien in Europa entert.

mind.in.a.box

 

mind.in.a.box fabrizieren verspielten High-Class-Electro mit hohem Vocoder-Anteil, die Österreicher selbst nennen ihn schlicht „Technopop“. Doch so außergewöhnlich ihr Sound, so ungewöhnlich lange die Pause diesmal: Fast sechs Jahre hat Broken Legacies mittlerweile auf dem Buckel. Da regten sich zu Recht die Rufe nach Nachschub an der Albumfront – und die wurden wohl erhört.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.