fbpx

.
xeno & oaklander
(K)eine Frau ist eine Blume
Wer sich ungerecht behandelt fühlt, geht bisweilen auf die Straße. Zehntausende haben am 8. März allein in Deutschland für die Gleichstellung von Männern und Frauen demonstriert. In Berlin war der Weltfrauentag 2019 sogar erstmals ein gesetzlicher Feiertag. Gefeiert wurde an diesem Tag aber nicht nur in Berlin, sondern auch in Brooklyn, New York, wenn auch teilweise aus anderen Gründen.

Liz Wendelbo und Sean McBride alias Xeno & Oaklander veröffentlichten dort am Internationalen Frauentag ihr fünftes Studioalbum – in Deutschland erscheint es eine Woche später – und benannten es, zum Teufel noch mal, ausgerechnet nach einer männlichen Gottheit. Hypnos, der altgriechische Gott des Schlafs, avancierte zum Namensspender, doch wer Wendelbo und McBride strukturelle Benachteiligung aufgrund irgendeines Geschlechts nachzusagen versucht, ist auf dem Holzweg.

Die Wahrheit ist: Männliche Sagengestalten haben auf Hypnos keinesfalls das alleinige Sagen, das letzte Wort obliegt sogar Athena, auch Athene genannt, der griechischen Göttin der Weisheit, des Kampfes und diverser Künste, der Beschützerin der Stadt Athen.

xeno oaklander 2019 2
Dem Online-Magazin Inverted Audio verriet Liz Wendelbo, weshalb das neue Album von Xeno & Oaklander auf diese mythologische Figur Bezug nimmt. In Athena erkennt Wendelbo eine Symbolfigur des Beginns der modernen Zivilisation, die zugleich eine Rückbesinnung auf die eigenen musikalischen Anfänge verkörpert, unter anderem auf Xeno & Oaklanders erstes Album Sentinelle, das 2009 erschien und auf dessen Cover die Akropolis abgebildet ist, die diesseitige Heimstatt der Göttin Athena.

Auch die bereits vor dem Erscheinungstermin des neuen Albums veröffentlichte Single Angélique erinnert ein wenig an den Titelsong ihres 2009er-Albums. Es ist ausnahmsweise kein Lied über die griechische Mythologie, es handelt von Blumen. Von wilden Blumen, deren Ursprünge weit in die vormenschliche Vergangenheit zurückreichen. Von Blumen, die wie Frauen heißen – oder umgekehrt?


Manches kommt einem zweifellos bekannt vor. Einer Königin der Frauen widmeten Wendelbo und McBride bereits vor mehr als zehn Jahren einen Song: Zurück, veröffentlicht 2006 auf der Debüt-EP Vigils. Anno 2019 besinnt sich das Minimal-Elektronik-Duo also auf seine Anfangstage zurück, inhaltlich wie klanglich. Die Entwicklung geht weg von monophonen, wieder hin zu polyphonen Synthesizern.

Zwischen dem im Reich des Hades hausenden Hypnos und der im Olymp residierenden Athena bietet dieses Album viel Raum für alle möglichen Schattierungen, für Licht und Dunkelheit. Xeno & Oaklander nutzen die gesamte Bandbreite von unterkühlter Melancholie über sanfte Melodien und zackige Rhythmen bis hin zu bewusst herbeigeführten Schrägheiten. Das Ergebnis klingt maximal minimal, so monoton wie polyphon, mitunter wie ein Flüstern im Nichts – alles zu seiner Zeit.



User-Rating:
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 5.00 (1 Vote)



[2019] [Dais Records]
www.xenoandoaklander.com


logo poponaut

amazon button


.

Verpasse keine wichtigen News und Clips oder neue Interviews, Reviews und Features!
Der VOLT-Newsletter erreicht dich fortan in regelmäßigen Abständen per E-Mail.

Newsletter:



menticide ebm

 

Vor gut einem Jahr hieß es noch, Menticide sei sehr tot. „Ich denke, dass das nicht passieren wird“, sagte Johan Damm auf die Frage, ob es jemals wieder neues Material geben wird. Falsch gedacht! Er und Christaan Riemslag (Pouppée Fabrikk) haben sich verbarrikadiert und ein neues Album eingehämmert und -gebrüllt. Zumindest fast.

michael formberg

 

Eine traurige Nachricht ereilt die EBM-Welt am Mittwochabend. Michael Formberg ist tot. Der ehemalige Sänger der Kultband Paranoid, der vor einigen Jahren sein Projekt Paralyzzer gründete und auch hin und wieder live begrüßt werden durfte, wurde nur etwas mehr als 50 Jahre alt.

ntrsn

 

Analoge Elektronik, Aggression, Perfektion. Nur zwei Alben haben NTRSN veröffentlicht, damit aber eine tiefe Kerbe in der EBM-Welt hinterlassen. People Like Gods Anfang 2010 mit dem Club-Kracher Man Is Machine, knapp zwei Jahre später Hardlines mit breiterem, reiferem Sound. Ein kleines Meisterwerk, das die Geschichte des damals im Kern dreiköpfigen Kollektivs fast schon wieder beendete.

vexagon

 

Nur wenige und noch viel weniger nicht-schwedische Acts bekommen das Angebot, ihre Musik bei den renommierten Progress Productions zu veröffentlichen. Als Labelchef Torny Gottberg aber mit Songs von Vexagon in Berührung kam, war es sofort um ihn geschehen. Wenige Monate später ist A New Flesh Experience im Kasten und ein erster Clip erschienen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.